Wochenrückblick: Was Mercedes-Benz mit der Wohnungsbaukrise zu tun hat
- Ronny Kazyska

- vor 21 Stunden
- 1 Min. Lesezeit
Diese Woche hatte der Wirtschaftsrat der CDU in Hessen zu Mercedes-Benz in Frankfurt eingeladen. Nach der Mitgliederversammlung folgte der Jahresempfang mit Ministerpräsident Boris Rhein als Hauptredner.
Als Stimme der sozialen Marktwirtschaft setzt sich der Wirtschaftsrat der CDU für Eigenverantwortung, unternehmerische Freiheit und Investitionssicherheit ein.
Mercedes-Benz steht mit Werten wie Ingenieurskunst, Präzision und Qualität sinnbildlich für die deutsche Wirtschaft. Der deutsche Perfektionsanspruch hat in der Bauwirtschaft längst seine Schattenseite offenbart. Die Schaffung von neuem dringend benötigtem Wohnraum ist zunehmend unwirtschaftlich.
Der neue „Bau-Turbo“ will beschleunigen. Doch solange die strukturellen Bremsen bleiben, wird kein Tempo entstehen.
Meine Top 3, um echten Fortschritt beim Wohnungsbau zu erreichen:
Mehr Bauland
Nur mehr Flächen senken langfristig die Bodenpreise. Der „Bau-Turbo“ ist im Kern ein „Bauland-Turbo“. Er erlaubt Kommunen, Bauland schneller freizugeben. Jetzt müssen sie den Turbo auch wirklich zünden.
Weniger Regulierung
Der deutsche Perfektionismus im Bauwesen hat seinen Preis. Überzogene Normen, Auflagen und Energievorschriften treiben die Baukosten in die Höhe. Eine Vereinheitlichung der Landesbauordnungen ist überfällig.
Steuerliche Entlastung
Deutschland ist ein Hochsteuerland. Die Grunderwerbsteuer belastet Käufer, Investoren und Bauträger gleichermaßen. Ihre Senkung würde den Immobilienmarkt spürbar beleben, Kapital mobilisieren und Eigentumsbildung wieder ermöglichen.




