Innenstadtentwicklung in Frankfurt
- Ronny Kazyska
- 7. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Unser Frankfurter IHK-Präsident Ulrich Caspar hat kürzlich zu einer aufschlussreichen Veranstaltung eingeladen. Bei einer Diskussionsrunde zwischen lokaler Politik und Wirtschaftsvertretern stand die Zukunft der Frankfurter Innenstadt im Mittelpunkt.
Die vorgestellte Studie „Vitale Innenstädte 2024“ zeigt, dass Frankfurt ein attraktiver Einkaufsstandort bleibt, insbesondere für Besucher aus dem Umland. Dennoch gibt es Handlungsbedarf. Besucher bemängeln als Hürden für einen Innenstadtbesuch zu hohe Parkgebühren (77 %) und Verkehrsstaus (69 %). Zudem wurden Aspekte wie Sauberkeit, Sicherheit und der Umgang mit Leerständen kritisch bewertet.
Ich war persönlich vor Ort und hatte Gelegenheit, mich mit Ulrich Caspar auszutauschen. Die Veranstaltung hat mir erneut verdeutlicht, wie wichtig eine ganzheitliche Strategie für die Innenstadtentwicklung ist. In meiner Wahrnehmung sollte verstärkt auf eine Mischung aus Handel, Gastronomie, Kultur, Freizeit und Wohnen gesetzt werden. Aus meinen Gesprächen mit Investoren weiß ich, dass gerade das Thema Mixed-Use für viele Marktteilnehmer aktuell eine zentrale Rolle spielt. Die Attraktivität und Resilienz von Immobilienstandorten werden dadurch nachhaltig gestärkt. Die Aufenthaltsqualität der Frankfurter Innenstadt sollte zudem durch mehr Grünflächen und attraktive öffentliche Räume gesteigert werden.
Die Frankfurter Innenstadt hat das Potenzial, ein lebendiger Ort der Begegnung zu sein. Investoren können das Potenzial der Innenstadt heben. Dafür müssen Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.





Comments